Worauf sollte man bei der Deklarierung von Überschriften achten? Wie sehen Suchmaschinen das Ganze, und wie kann ich dadurch meine Popularität steigern?
Eine gelungene Mischung aus einem ansprechenden, sauberen Layout und einem gehaltvollen
Inhalt – zu Neudeutsch auch
Content genannt - ist das A&O, wenn es darum geht,
der Online-Präsenz zu ihrem größtmöglichen Erfolg zu verhelfen. Aber wie geht man so
etwas überhaupt an? - Zunächst wäre es vielleicht ganz sinnvoll, das Design den angebotenen
Webinhalten anzupassen. So würde man z.B. bei einem Online-Shop für Spielzeuge die
Internetseiten gänzlich anders gestalten als etwa bei der Webpräsenz eines Notars oder einer
Massagepraxis. Doch während die äußere Gestaltung für die meisten Webmaster das kleinere
Übel zu sein scheint, hapert es nur allzu häufig an den dargebotenen Inhalten. Zum einen
sollen diese natürlich sprachlich einwandfrei sein; darüber hinaus aber auch interessant
aufbereitet und gut zu lesen sein. Zum anderen sollten die Texte gut strukturiert sein, wobei
die wichtigsten Sachen auch entsprechend kenntlich gemacht werden sollten. Davon profitiert
nicht zuletzt der Besucher der jeweiligen Website – auch und gerade für die
Suchmaschinenoptimierung ist es enorm wichtig, dass relevante Begriffe auf Anhieb zu
finden sind.
Überschriften bzw.
Headlines sind ein gutes Mittel, um
wichtige Schlüsselwörter effektiv herauszustellen, denn die Suchmaschinen werten diese in
aller Regel deutlich höher als irgendwelche andere Formatierungen. Möchte man z.B., dass
eine Seite zum Thema "Versicherungen" in den
Suchmaschinen von Interessenten,
die eben nach solchen suchen, gut gefunden wird, so ist es ratsam, diese Begriffe auf jeden
Fall als Überschriften auf der Website zu platzieren. Denkbar wäre hier beispielsweise als
eine Art Hauptüberschrift zunächst das Wort "Versicherungen" zu setzen und an
entsprechenden Stellen dann die jeweiligen Versicherungsarten stets als Überschrift vor dem
dazugehörigen Text zu platzieren, etwa: Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung,
Hausratversicherung usw. Dies dürfte sich für die
Suchmaschinenfreundlichkeit
weitaus mehr auszahlen als wenn man für Überschriften Mottos wählt wie: "Schon ab *,*
Euro zu haben!" oder "Jeder sollte unbedingt eine haben!" und dafür dann auf Teufel komm
raus im Text in jedem zweiten Satz "Versicherung" als fett, kursiv, unterstrichen usw.
formatiert.
Eine andere Sache ist, dass Überschrift nicht gleich Überschrift ist, denn im HTML-Format
stehen mehrere Größen zur Auswahl. Naheliegend wäre es hier, die Überschriftenformate in
absteigender Reihenfolge je nach Relevanz des
Keywords zu verwenden, wobei mit
dem wichtigsten natürlich begonnen wird. So wäre es also im obigen Beispiel durchaus
angebracht, für die sog. Hauptüberschrift das größte Format zu wählen -
- <h1> Versicherungen </h1>
und für die Aufzählung der jeweiligen Versicherungsarten die
zweitgrößte Überschrift -
- <h2> Krankenversicherung </h2>
Des weiteren lassen sich die so
gestalteten Überschriften noch mit weiteren HTML-Befehlen formatieren. Dies mag in Bezug
auf das gesamte Layout, d.h. aus rein optischen Gründen, durchaus Sinn machen. Es sei
jedoch dahingestellt, ob die Darstellung einer Überschrift in roter statt in grüner Farbe oder
"zentriert" statt "links" die Platzierung bei einer Suchmaschine zu beeinflussen vermag. Viel
wichtiger dürfte es dagegen sein, dass die gewählten Überschriften thematisch auch zum
präsentierten Inhalt passen – Stichwort
Keyworddichte. Denn was nützen die
auffälligsten Headlines, wenn sie kaum etwas mit dem Seiteninhalt zu tun haben? Diese
müssen auf den Text selber abgestimmt sein, sonst nützt die ganze Überschriften-
Formatierung gar nichts. Denn die ausgefeilten Algorithmen der Suchdienste lassen sich nicht
so leicht hinters Licht führen...